So holen Sie sich Ihre volle Rente zurück

Wenn der ehemalige Partner verstirbt, kann der überlebende Ehegatte die ihm durch den Versorgungsausgleich gekürzten Rentenbeiträge zurückfordern. Allerdings lehnen die Versorgungsträger Anträge auf Rückforderung der Rente häufig ab. Spätestens jetzt sollte man einen Fachanwalt für Familienrecht zu Rate ziehen.

Ihre Experten im Familienrecht

Portraitfoto Fachanwalt Familienrecht Christoph Lang BlumLang Rechtsanwälte

Christoph Lang

Fachanwalt für Familienrecht

Portraitfoto Rechtsanwältin Leyla Scherner BlumLang Rechtsanwälte

Leyla Scherner

Fachanwältin für Familienrecht

Geschiedenen Senioren wird häufig ein Teil der Rente für die ehemalige Gattin oder Gatten abgezogen – selbst wenn diese oder dieser bereits verstorben ist. Den Rest behalten die Rentenversicherer und Versorgungsträger für sich.

Was viele nicht wissen: Man kann sich oft die volle Rente zurückholen. Mit etwas Glück kann man so die monatliche Rente um mehrere Hundert Eure aufstocken.

Mit jahrelanger Expertise und der fachlichen Qualifikation im Familienrecht unterstützen wir Sie bei der Rückforderung Ihrer gekürzten Rente. Lassen Sie sich bzw. Ihre betroffenen Angehörigen in einem persönlichen Gespräch von uns beraten. Von uns erfahren Sie, ob eine Rückforderung Ihrer Rente möglich ist und wie hoch Ihren neuen Rentenzahlungen ausfallen könnten.

Schnell Hilfe erhalten

Rufen Sie uns gleich an oder senden Sie uns eine Nachricht

06232 6079955

Bei einer Scheidung müssen oft verschiedene finanzielle Aspekte geklärt werden. Hierzu zählt auch die Aufteilung der Rente. Ehepaare bauen ihre Altersvorsorge meist mit Beiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung oder in eine betriebliche Altersversorgung auf. Bei einer Ehescheidung werden die während der Ehezeit erzielten Rentenanwartschaften zwischen den ehemaligen Partnern aufgeteilt. Diesen Vorgang nennt man Versorgungsausgleich.

Warum wird die Rente bei einer Scheidung aufgeteilt?

Aufgrund unterschiedlich langer Arbeitsdauer entstehen Unterschiede in der Höhe der Rentenanwartschaften. Der Ehegatte, der beispielsweise aufgrund der Kindererziehung weniger oder gar nicht gearbeitet hat, besitzt nicht selten eine geringere Rentenanwartschaft. Auch ergeben sich Unterschiede, wenn ein Ehepartner während der Ehe längere Zeit erwerbslos war oder im öffentlichen Dienst gearbeitet hat.

Der Versorgungsausgleich gleicht diese unterschiedlichen Anwartschaften bei einer Scheidung aus. So erhält jeder Ehegatte die Hälfte der Rentenanwartschaften des anderen Ehepartners, welche während der Ehezeit gebildet wurde – beiden Ehegatten steht nach Durchführung des Versorgungsausgleichs dann eine gleich hohe Altersversorgung zu.

Jeder Ehegatte erhält durch den Versorgungsausgleich die gleiche monatliche Rente

Der Versorgungsausgleich tritt bei einer Scheidung automatisch in Kraft. Hat die Ehe keine drei Jahre gehalten, entfällt der automatische Ausgleich. Er kann aber von einem Ehepartner beantragt werden.

Was passiert mit der geteilten Anwartschaft, wenn der ehemalige Partner verstirbt?

Der überlebende Ehegatte hat die Möglichkeit, die ihm gekürzte Rente zurückzufordern.

Ein Anspruch auf Rückübertragung der Rentenanwartschaften besteht dabei in zwei Fällen:
  • Der Ex-Ehegatte stirbt vor Renteneintritt oder
  • Der Ex-Ehegatte hat bis zu seinem Tod nicht länger als 3 Jahre Rente bezogen
Bedingungen an die Rückforderung der Rente
  • Die Rückabwicklung erfolgt nicht automatisch und muss beim Versorgungsträger oder Rentenversicherer beantragt werden.
  • Die Rückforderung bzw. Anpassung der Rente erfolgt nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Folgemonat der Antragstellung. Der Überlebende verliert somit Monat für Monat Rentenzahlungen. Man sollte als schnell handeln.
  • Zu beachten ist auch, dass nur die Rentenanwartschaften, die bei den Regelversorgungswerken erworben wurden, zurückerstattet werden. Dies gilt nicht für die Rentenanwartschaften aus einer Betriebsrente, Zusatzversorgungen im öffentlichen Dienst oder privaten Altersvorsorge.

BlumLang Rechtsanwälte

Ehrlich. Persönlich. Kompetent.

Seit über drei Jahrzehnten bietet die Kanzlei BlumLang Rechtsanwälte individuelle, ganzheitliche Beratung und Rechtsvertretung – in der Vorderpfalz und darüber hinaus. Gegründet 1985 in Haßloch unter dem Namen Leydecker, Lang & Kollegen besteht das Team heute aus zwei Generationen von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Sie alle bringen ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Sie, die Mandantinnen und Mandanten, ein – präzise, sorgfältig und mit viel Fachkompetenz.

Individuelle Beratung. Reibungslose Abläufe.

Wenn es um emotional geprägte Themen geht, wie dies etwa im Familien- und Erbrecht der Fall ist, zeichnet sich das Team von BlumLang durch ein gutes Gespür für Menschen und individuelle Beratung aus. Die Mandanten und ihre Anliegen stehen im Mittelpunkt! Um Sie optimal beraten und betreuen zu können, pflegt das Kanzleiteam innovative Arbeitsweisen mit klaren Abläufen und reibungsloser Kommunikation.