Ihre Ansprechpartner

Klaus Lang
Partner • Rechtsanwalt
Anwalt Vita
Klaus Lang
Partner • Rechtsanwalt
Klaus Lang ist seit Beginn seiner Tätigkeit im Jahre 1985 im Verkehrsrecht spezialisiert und hat sich im Bereich der Regulierung von Personenschäden ein ausgesprochenes Renommee erarbeitet.
Klaus Lang betreut zudem Mandanten bei vertragsrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere im Bereich der Rückabwicklung von Immobilien- sowie Autokreditverträgen. Er hat bereits hunderte von Verfahren gegen Banken erfolgreich abgeschlossen.
Seit Bekanntwerden des Diesel-Abgas-Skandals unterstützt er Mandanten erfolgreich in der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen die Autohersteller.
Im Jahr 1985 begann Klaus Lang seine Berufslaufbahn als Rechtsanwalt. Gemeinsam mit Volker Leydecker gründete er die renommierte Kanzlei Leydecker, Lang & Kollegen in Haßloch. Seine Kanzlei schloss sich 2019 mit der Kanzlei seines Sohnes Christoph Lang und Dennis Blum unter dem Namen BlumLang Rechtsanwälte zusammen.
Klaus Lang ist Partner und Gründungsmitglied der Kanzlei BlumLang und bereits seit 30 Jahren als Rechtsanwalt tätig. Mit seiner Erfahrung und Expertise ist er der Kompass der Kanzlei und eine geschätzte Bezugsperson für seine Kollegen.
Kurzbiografie
- Rechtsanwalt seit 1985
- Studium an der Universität Heidelberg
- Kanzlei Leydecker, Lang & Kollegen
- Kanzlei LangMeng Rechtsanwälte
- Kanzlei BlumLang Rechtsanwälte


Dennis Blum
Partner • Rechtsanwalt • Fachanwalt für Erbrecht
Anwalt Vita
Dennis Blum
Partner • Rechtsanwalt • Fachanwalt für Erbrecht
Dennis Blum ist Fachanwalt für Erbrecht: Er betreut seine Mandantinnen und Mandaten in allen erbrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten. Als zertifizierter Nachfolgeberater (ZentUma) unterstützt er Geschäftsleute umsichtig und vorausschauend bei der Planung der Unternehmensnachfolge.
In seiner Arbeit legt er besonderes Augenmerk auf die Anpassung der erbrechtlichen Situation und die Gestaltung der steuerlichen Rahmenbedingungen.
Der erfahrene Partner der Kanzlei BlumLang ist durchsetzungsstark und arbeitet fokussiert. Dank seiner empathischen Art kann er sich gut in Menschen hineindenken und spricht eine verständliche Sprache.
„Ich möchte meine Mandantschaft effektiv weiterbringen: Dazu gehört, echte Mehrwerte zu bieten und Probleme nachhaltig zu lösen.“
Kompetenzen
- Pflichtteilsrecht
- Erbauseinandersetzungen
- Nachlassplanung: Testamentsgestaltungen & Erbverträge
- Vorweggenommene Erbfolge
- Pflichtteilsfeste Übergabeverträge
- Testamentsvollstreckung
- Regelung der Unternehmensnachfolge
- Prozessvertretung in erbrechtlichen Streitigkeiten
- Stiftungsberatung
- Familienpool
- M&A
- Beratung und Vertretung bei Gesellschaftsgründungen
- Beratung und Vertretung bei existierender Gesellschaft
- Umfassende Beratung und Vertretung der Organe der Gesellschaft, Prozessführung für die Organe der Gesellschaft inbesondere in Haftungs- und Schadensersatzfragen
- Gesellschafterwechsel und Gesellschaftsbeendigung
- Restrukturierungsberatung
- Gesellschafterauseinandersetzung
- Unternehmensnachfolge
- Gesellschafterstreitigkeiten


Leyla Scherner
Partnerin • Rechtsanwältin
Anwalt Vita
Leyla Scherner
Partnerin • Rechtsanwältin
Leyla Scherner leitete über 10 Jahre die Bereiche Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Frankfurt. Sie betreut Mandanten in arbeitsrechtlichen und familienrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere mit gesellschaftsrechtlichen Bezügen.
Kurzbiografie
- Studium in Münster (Schwerpunkt: Internationales Privatrecht und
Europarecht) - Referendariat am Oberlandesgericht OLG Frankfurt am Main
- Station im Referendariat: Deutsche Botschaft in Hanoi (Schwerpunkt
insbesondere die Reform des vietnamesischen Arbeitsrechts) - 2012 bis 2018: Rechtsanwältin bei einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main
- 2018 bis 2020: Rechtsanwältin bei einer renommierten Insolvenzverwalterkanzlei in Frankfurt am Main
Kompetenzen
- Rechtsanwältin für Arbeitsrecht
- Weitere Schwerpunkte: Handels- und Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht insbesondere Insolvenzanfechtungen und Geschäftsführerhaftungsansprüche
Familienrecht


Christoph Lang
Partner • Rechtsanwalt • Fachanwalt für Familienrecht
Anwalt Vita
Christoph Lang
Partner • Rechtsanwalt • Fachanwalt für Familienrecht
Christoph Lang studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim – heute ist er Fachanwalt für Familienrecht und Partner in der Kanzlei BlumLang. Er betreut Mandantinnen und Mandanten bei erb- und familienrechtlichen Themen.
Sein Spezialgebiet ist die Scheidung: Er entwickelt Scheidungsfolgenvereinbarungen, Trennungsvereinbarungen und Eheverträge. Außerdem betreut der Experte für den Zugewinnausgleich Menschen bei Auseinandersetzungen um Immobilien und anderes Vermögen.
Sein zweites Standbein sind Mängel beim Hauskauf – insbesondere dann, wenn eine arglistige Täuschung vorliegt.
„Ich kläre meine Mandantschaft von Anfang an offen über Erfolgsaussichten und Risiken auf. Auf dieser Basis legen wir gemeinsam die richtige, realistische Strategie fest, mit der wir das bestmögliche Ergebnis erarbeiten.“
Kompetenzen
- Ehescheidung von Unternehmer*Innen, Freiberufler*Innen und Selbständigen
- Ehescheidung mit Immobilie
- Vermögensauseinandersetzungen bei Ehescheidung
- Trennungsvereinbarung / Scheidungsfolgenvereinbarung / Ehevertrag
- Unterhalt
- Zugewinnausgleich
- Schadensersatz bei Mängeln an gebrauchten Immobilien


Fabiola Münch LL.M.
Rechtsanwältin • Fachanwältin für Erbrecht
Anwalt Vita
Fabiola Münch LL.M.
Rechtsanwältin • Fachanwältin für Erbrecht
LL.M. Fabiola Münch studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Sydney, Passau und Heidelberg. Die zuverlässige, durchsetzungsstarke Fachanwältin für Erbrecht und begeisterte Läuferin hat langjährige Erfahrung im Erbrecht, im Wirtschaftsrecht und im Zivilprozessrecht.
Neben erbrechtlichen Fragen haben die Mandantinnen und Mandanten häufig besondere Wünsche auf zwischenmenschlicher Ebene – zum Beispiel bei Erbstreitigkeiten unter Geschwistern. Fabiola Münch achtet darauf, das beste wirtschaftliche Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig diese Wünsche zu erfüllen.
„Ich vertrete Menschen so konstruktiv, dass sich gegnerische Parteien später in anderen Angelegenheiten auch von mir vertreten lassen. Dabei helfen mir meine genaue, zuverlässige Arbeitsweise und meine aufrichtige Art.“
Kompetenzen
- Pflichtteilsrecht
- Erbauseinandersetzungen
- Nachlassplanung: Testamentsgestaltungen & Erbverträge
- Vorweggenommene Erbfolge
- Pflichtteilsfeste Übergabeverträge
- Testamentsvollstreckung
- Regelung der Unternehmensnachfolge
- Prozessvertretung in erbrechtlichen Streitigkeiten
- Stiftungsberatung
- Familienpool


Dr. Gertrud Hock-Leydecker
Rechtsanwältin
Anwalt Vita
Dr. Gertrud Hock-Leydecker
Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Dr. Gertrud Hock-Leydecker ist seit über 30 Jahren für die Kanzlei tätig und spezialisiert auf das Bankenrecht und Arbeitsrecht.
In der Kanzlei BlumLang steht sie als Of Counsel in beratender Funktion zur Verfügung.
Kurzbiografie
- Rechtsanwältin seit 1987
- Studium Rechtswissenschaft Universität Heidelberg
- 1993 promoviert zur Doktorin jur. an der Universität Heidelberg
Kompetenzen


Elena Weisbrodt
Rechtsanwältin
Anwalt Vita
Elena Weisbrodt
Rechtsanwältin
Elena Weisbrodt ist bei BlumLang Rechtsanwälte im Arbeitsrecht und Familienrecht spezialisiert.


Thorsten Meißner
Rechtsanwalt
Anwalt Vita
Thorsten Meißner
Rechtsanwalt
Thorsten Meißner studierte Rechtswissenschaften in Erlangen und Heidelberg. Der Anwalt bildet sich derzeit weiter zum Fachanwalt für Steuerrecht: Den theoretischen Teil dieses Fachanwalts-Lehrgangs hat er bereits absolviert.
Der Rechtsanwalt mit seiner besonnenen und flexiblen Arbeitsweise ist Angestellter der Kanzlei BlumLang und für seine qualitativ hochwertige, individuelle Beratung bekannt. Er ist Experte für nachhaltige, praxisorientierte Lösungen für komplexe Probleme – besonders in seinen Spezialgebieten Steuerrecht und Erbrecht. Außerdem vertritt er seine Mandantinnen und Mandanten bei Auseinandersetzungen vor Gericht und vor den Behörden.
„Eine rechtzeitige Nachfolgeplanung hilft, Erbstreitigkeiten vorzubeugen. Außerdem kann man auf diese Weise steuerlich günstige Lösungen für die Nachfolge finden.“
